Historische Fakten zu Fliesenlegern
Fliesenlukas • 17. Juni 2024
Historische Fakten zu Fliesenlegern
Fliesenleger sind Facharbeiter, die auf die Verlegung von Fliesen und Platten spezialisiert sind. Ihr Handwerk hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Hier sind einige interessante historische Fakten über das Fliesenlegerhandwerk:

Antike Ursprünge
- Mesopotamien und Ägypten: Die frühesten bekannten Fliesen stammen aus Mesopotamien (heutiges Irak) und Ägypten, wo sie zur Dekoration von Tempeln und Palästen verwendet wurden. Diese Fliesen waren oft mit aufwendigen Mustern und Farben verziert.
- Griechische und Römische Antike: In der griechischen und römischen Antike wurden Fliesen vor allem für Mosaike genutzt, die Fußböden und Wände schmückten. Diese Mosaike bestanden aus kleinen, farbigen Steinen oder Glasstücken und erzählten oft mythologische Geschichten oder stellten alltägliche Szenen dar.

Mittelalterliche Innovationen
- Islamische Welt: Im Mittelalter erlebte die Kunst der Fliesenherstellung in der islamischen Welt eine Blütezeit. Besonders bekannt sind die zellige Fliesen aus Marokko, die für ihre geometrischen Muster und brillanten Farben berühmt sind.
- Europa: In Europa wurden im Mittelalter Fliesen vor allem in Kirchen und Kathedralen verwendet. Die berühmten Enkaustikfliesen, bei denen farbige Tone in Vertiefungen gefüllt und dann gebrannt wurden, stammen aus dieser Zeit.

Renaissance und Barock
- Italien: Während der Renaissance und des Barock wurden Fliesen in Italien besonders populär. Die Stadt Faenza wurde für ihre Majolika-Fliesen berühmt, die mit einer Zinnglasur überzogen und oft mit lebendigen Szenen bemalt wurden.
- Portugal: Azulejos, die typischen portugiesischen Fliesen, wurden in dieser Zeit populär. Sie wurden häufig in Blau-Weiß gestaltet und zierten Kirchen, Paläste und Wohnhäuser.

Industrielle Revolution
- Massenproduktion: Mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert begann die Massenproduktion von Fliesen. Neue Maschinen ermöglichten die Herstellung von Fliesen in großen Mengen und zu niedrigeren Kosten, was sie für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich machte.
- Viktorianische Ära: In der viktorianischen Ära wurden Fliesen in England besonders populär. Sie wurden häufig in öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen und Wohnhäusern verwendet. Die viktorianischen Minton-Fliesen sind ein bekanntes Beispiel für die hohe Qualität und das künstlerische Design dieser Zeit.

Moderne Entwicklungen
- 20. Jahrhundert: Im 20. Jahrhundert erlebte die Fliesenindustrie weitere technologische Fortschritte. Neue Materialien wie Keramik und Porzellan sowie innovative Techniken wie das Digitaldrucken ermöglichten eine noch größere Vielfalt an Designs und Anwendungen.
- Bauhaus: Die Bauhaus-Bewegung in den 1920er Jahren beeinflusste auch das Fliesendesign. Schlichte, funktionale und geometrische Muster wurden bevorzugt, die bis heute populär sind.

Zeitgenössische Trends
- Nachhaltigkeit: In den letzten Jahrzehnten hat die Nachhaltigkeit im Fliesenlegerhandwerk an Bedeutung gewonnen. Recycelte Materialien und umweltfreundliche Produktionsmethoden sind zunehmend gefragt.
- Künstlerische Fliesen: Heutzutage gibt es einen Trend hin zu künstlerischen und handgefertigten Fliesen. Diese Unikate bringen Individualität und Kreativität in moderne Innenräume.

Energiesparen im Winter: Warum Fliesen die ideale Wahl sind Die kalte Jahreszeit bedeutet für viele: höhere Heizkosten und der Wunsch nach mehr Gemütlichkeit. Doch wussten Sie, dass Fliesen nicht nur ästhetisch und pflegeleicht sind, sondern auch ein wichtiger Baustein für energieeffizientes Wohnen?